Nicht damit genug, dass die Menschen aus Böhmen, Mähren,
Schlesien, Pommern und so weiter ihre Heimat, alles was lieb und vertraut war, verloren
hatten, viele Anverwandte in Folge der Strapazen und durch Gewalteinwirkung zu
Tode kamen. Bei der Verteilung der Vertriebenen kam es zu einer ungeheuerlichen
Unmenschlichkeit, die viele Familien für Jahrzehnte auseinanderriss und bis
dato gewachsene soziale Strukturen, vorsätzlich und wissentlich zerstörte. Vor den anrückenden Sowjets und durch die wilden Vertreibungen waren 14 Millionen Menschen auf der Flucht, eine unvorstellbare Zahl.
Willkommen waren die „Neubürger“ nicht. In der neuen zugewiesenen Heimat als Fremde, als Eindringlinge, als "Rucksackdeutsche“, „Flüchtlingspack“ und „Polacken“, schlimmstenfalls als „Untermenschen“ aus dem Osten bezeichnet, hallt das kollektive Erlebnis der Vertriebenen in den nachfolgenden Generationen nach. Das Hauptaugenmerk der sowjetischen Besatzer lag in der vollständigen, unauflösbaren Assimilation der Flüchtlingen, die hier ein Viertel der in die Stammbevölkerung ausmachten. Der große Bruder war nicht zu kritisieren, er war plötzlich der Freund und Befreier. Kossert schreibt, dass den den Vertriebenen in der DDR per se der Opferstatus abgesprochen wurde. Heimattreffen waren ebenso verboten wie die Pflege von Tradition und Brauchtum, wozu auch das Singenden der altbekannten Lieder und Weisen gehörte.
In der westlichen Besatzungszone trachtete man danach die
Vertriebenen möglichst schnell in neue Behausungen zu bringen, die
Einquartierungen der unwillkommenen Menschenmassen geschah notfalls mit
Waffengewalt. Die hinterletzten Kammern wurden geräumt, die gute Stube aber
nicht, was auch irgendwie verständlich ist, es sind ja völlig Fremde, Deutsche
ja, dennoch anders. Es gab auf dem Land in so gut wie jedem Dorf Bemühungen die
sich gegen die Neuankömmlinge richteten. Die schiere Masse aber „sprengte alte
verkrustete Strukturen“ und war wie Kossert sagt „wie Hefe im sozialen und
wirtschaftlichen Gefüge Nachkriegsdeutschlands.“
Die verantwortlichen Alliierten, als auch die spätere Politik
der BRD ließen die Menschen lange in der Hoffnung, dass eine Rückkehr möglich
wäre, diese wurde mit der späteren Anerkennung der nach dem Krieg gezogenen
Grenzen nachhaltig und unmissverständlich vernichtet. Natürlich forderten die
Vertriebenen dies ein und auch heute noch ist die Heimat oft die Alte. Dafür
wiederum wurden sie als Nationalisten beschimpft, als ewig Gestrige, das
Totschlagargument Nummer Eins - es funktioniert immer noch. Es war ja nicht so,
dass die Deutschen einfach so in gewissen Gebieten siedelten. Sie wurden von
der Obrigkeit gerufen, um sich ihre Fähigkeiten zu bedienen, lebten dort über
viele Jahrhunderte im bunten Völkergemisch.
Ich habe durch Andreas Kosserts Buch einen ganz großen Teil von mir selbst gefunden, einen noch größeren meiner Familie und wichtige Fakten ihrer Geschichte. Es ist ein Trauma das endlich aufgearbeitet werden muss, denn es ist eines das generationsübergreifend vorhanden, im Nebel der Zeit verblassend zwar – doch immer noch präsent ist. Über der Tür zum Schlafzimmer meiner Großeltern hing jedenfalls bis zu ihrem Ableben das Bild ihres Heimatortes. Auch nach so vielen Jahren in der neuen Heimat, nach der Gründung neuer Familien, dem Bau eines Hauses war doch das Sehnen und Trachten in einigen Teilen der Familie nach der alten Heimat bis zum Lebensende vorhanden. Ich kann mir nicht helfen – aber ist es uns doch in die Wiege gelegt, woher denn sonst die Rührung, das Glücksgefühl als ich das erste Mal im Riesengebirge war? Welches unfassbare Leid so vielen Menschen durch die Wahnhaftigkeit einiger Weniger zugefügt wird – unfassbar. Reichen wir uns alle zum Bund die Hände, machen wir einen Frieden, wie es ihn noch nie gab. Ich wünsche es mir so sehr.
Andreas Kossert - Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945
Paperback - € 16,00 [D] inkl. MwSt. / ISBN: 978-3-570-55101-1 / Erschienen am 09. November 2009