Im Sommen sind Limonaden und
Brausen meist wahre Zuckerbomben und enthalten Zusatzstoffe wie künstliche
Aromen oder Farbstoffe. Das alles kann
man umgehen, wenn man in Großmutters Kochbuch nachschaut und selber kreativ
wird!
Sommerlimonade
Für die Selbstfabrikation von
Limonaden bietet sich das Verdünnen von Fruchtsaft und Fruchtmus, Sirup, Wein
und Essig an. Diese Zutaten werden mit reinem Wasser verdünnt und abgeschmeckt.
Durch die Zugabe von Natron sprudelt es bzw. bitzelt es leicht auf der Zunge.
Bei der Limonadenherstellung kannst du verschiedene Gewürze und Früchte
miteinander kombinieren, ganz so wie beim Marmeladekochen, damit immer wieder
neue Geschmacksnuancen entstehen. Ganz wichtig beim Süßen ist die Entscheidung, ob mit Honig,
Xylitol bzw. Rohrzucker gearbeitet wird. Xylitol, auch Xylit genannt, verstärkt
das natürliche Aroma, brauner Rohrzucker fügt eine feine Karamellnote hinzu und
Honig eben eine Honignote.
Je nachdem, welche Art Limonade
du haben möchtest, kannst du die Früchte roh auspressen, den Saft mittels
Köcheln gewinnen und daraus einen Sirup herstellen oder mit dem Standmixer zu
Fruchtmus verarbeiten. Nach dem Zusammenmischen der verschiedenen Zutaten gönne
dem Ansatz zwei bis drei Stunden Ruhe im Kühlschrank. Danach kannst du
abschmecken und servieren. Einer Limonade aus Apfelsaft und Ingwer gibt zum
Beispiel ein Zweiglein Minze den letzten Schliff. Sei kreativ.
Limonadengrundstock:
In einen halben Liter kochendes
Wasser 200 g Rohrzucker einrühren -und auflösen lassen. 4 Zitronen auspressen,
den Saft durch ein feines Sieb laufen lassen und zusammen mit einer in Scheiben
geschnittenen Limette in eine große Karaffe geben, abdecken. Die Schalen der 4
Zitronen in einen (nicht „weichgespülten“!) Leinenbeutel geben, in den Topf
hängen. Die Rückstände aus dem Sieb ebenfalls zu dem heißen Sirup geben. Das
Wasser aus dem Topf nach dem Abkühlen durch ein Sieb in die Karaffe gießen, den
Beutel zuvor entfernen. 2 Liter kaltes Leitungswasser auffüllen.
Für die Geschmacksabwandlung
kannst du statt des Leitungswassers z. B. (naturtrüben)Apfelsaft oder andere
Säfte, Fruchtmus aus Früchten und Gemüse der Saison oder frisch aufgebrühten
und abgekühlten Kräutertee benutzen. Kräuterlimonade gewinnt an Geschmack, wenn
du die Kräuter am Vorabend heiß brühst
und über Nacht ausziehen lässt. Vor dem Servieren die Limonade durch ein feines
Sieb in eine Karaffe laufen lassen, mit Eiswürfeln, in denen man Blüten- oder
Kräuterblätter eingefroren sind, anrichten.
Limonadenextrakt aus Schalen von
Südfrüchten
1 Kilogramm Zucker mit 1,5 Liter
Wasser zusammen zu Sirup aufkochen. Sechs Apfelsinen in Scheiben schneiden und
in den heißen Sirup geben. Über Nacht ruhen lassen. Anderntags erhitzen und
durch ein Sieb laufen lassen. Von diesem Extrakt gibt man einen Esslöffel auf
ein Glas Wasser. Mit Zitronen und Limetten kann man ebenso verfahren. Sehr
ergiebig Und sozusagen die Urform der Limonade.
Landeruns Sommernade
2 Liter sehr starken, erkalteten
Kräutertee mit 1 Liter Kirschsaft, 3 - 4 Liter eiskaltem Wasser und ¼ Liter
Holundersirup vermischen. Gut umrühren. Dann 1 EL Natron einrieseln lassen.
„Apfpet“-Limonade
Ein Bund Petersilie grob hacken
und in den Standmixer geben. Einen kleinen süßen Apfel in Spalten und ein
daumengroßes Stück Ingwer und Sellerie sowie den Saft einer Limette dazu geben.
200 ml Wasser dazu geben und ganz fein pürieren. In eine Karaffe geben und mit
Mineralwasser (Menge nach Belieben) auffüllen.
Limonade und Bier aus Heublumen
Ganz
hervorragend schmeckt im Sommer eine Limonade aus „Heublumen“. Der
pharmazeutische Name dafür ist Flores graminis, der Volksmund nennt sie
Grasblüten. Es handelt sich hierbei um ein Gemisch der Wiesenflora: Samen,
kleinere Blatt- und Stängelstücke, Blüten und Blütenteile von allerlei Gräsern
wie z. B. Quecke, dem Fuchsschwanz, dem Ruchgras usw. in unterschiedlichen
Anteilen. Man kann die Heublumen auf dem
Boden der Tenne einfach zusammenschaufeln, durchsieben und davon einen Aufguß
oder Sirup bereiten – oder ihn, ganz bewusst für ein Kräuterbier vergären. Die
Prozedur erklärt sich am Brennesselbier:
Brennesselbier
400
g saubere, verlesene Brennnesselblätter (jung = mild, älter = herber) waschen,
grob hacken und zusammen mit einer in
Scheiben geschnittenen ungespritzten Limette oder Zitrone (oder beides) und etwas Ingwer in dünnen Scheibchen in
einen Topf geben. Mit knapp 2 Liter Wasser kochendem Wasser übergießen und 20
Minuten leise köcheln lassen. Anschließend 120 g Rohrzucker zufügen und auf
Zimmertemperatur abkühlen lassen. Als Starter für die Gärung etwas Bierhefe
hinzufügen. Hier tut der Bodensatz vom Weißbier gute Dienste. Das schmeckt würzig
und nicht so hefig wie Bäckerhefe. Gut umrühren und drei Tage abgedeckt stehen
lassen. Nun in heiß ausgewaschene Bierflaschen mit Hebelverschluß einfüllen.
Verschließen und nach 2 -3 Wochen Lagerzeit genießen. Alternativ dazu kannst du
den Ansatz in einen Gärballon geben und wenn es nicht mehr so heftig blubbert, auf Flaschen
ziehen.
Bärenklaubier
Einen
Liter - Messbecher voll klein gehackter Bärenklaublätter mit 2 l Wasser
abkochen und dann in einem irdenen Gefäß mit ein wenig Hefe ansetzen und bei Zimmertemperatur
gären lassen. Du kannst auch etwas geriebenen Ingwer in einem Leinensäckchen
reinhängen. Je nach Temperatur ist die heftigste Gärung nach 4-7 Tagen beendet.
Nun kann man abseihen und das Bier gut gekühlt servieren bzw. in saubere
Flaschen füllen und verschließen.
Bettlerbier
Beim
nächsten Spaziergang einen Strauß Kräuter oder auch nur Brennnesseln sammeln.
Die Kräuter mit 2 l Wasser aufkochen und eine Stunde ziehen lassen,
anschließend in ein ausreichend großes Gefäß seihen. 230 g Puderzucker mit 10g
Weinstein und einem Päckchen Hefe vermischen, darauf den ausgepressten Saft von
1 Limette und 1 Orange geben. Dieses Gemisch nun in den Behälter geben,
umrühren und mit einem Mulltuch abdecken. An einem warmen Ort 4 Tage gären
lassen, dann in PET- Flaschen oder alte Sektflaschen füllen. Wichtig ist gut
zuzuschrauben. Nach einer Woche Standzeit darf dann gekostet werden.
Maiweinansatz
für den Winter
6
Handvoll angewelkter, noch nicht blühender Waldmeister, 1 Handvoll Gudermann,
eine halbe kleine Handvoll Walderdbeerblätter und 5 Blätter der Schwarzen
Johannisbeere werden mit einer Flasche starken Weißweines übergossen und für
eine halbe Stunde stehen gelassen. Dann entfernt man alle Kräuter, filtriert
den Wein und gibt ihn in eine Flasche, welche man fest verschließt. Dieser
Ansatz hält sich monatelang, so kann man auch in den kalten Jahreszeiten
jederzeit köstlichen Maiwein bereiten, ohne dass man auf künstliche Aromen
zurückgreifen müsste. Die Verdünnung ist dann 1: 3; dies ergibt
eine Weinschorle.
Dasselbe kann man mit Obstessig und Kräutern
wie Minze, Melisse, Salbei usw. sowie auch mit Blütenblättchen machen. Von
diesem schönen Essig einen Spritzer ins Mineralwasser gegeben, belebt den
Geschmack ungemein.