An der See gibt es ein Gewächs, das da in Massen vorkommt.
Den Sanddorn. Daraus bereiten die Einheimischen allerhand leckere Sachen: Likör,
Gelee, Marmeladen, Sirup, fruchtige Saucen, Dips, Senf usw. Da wo es nicht
wächst, sucht man oft vergeblich im Supermarkt. Im Russichen Laden wurde ich
fündig, tiefgefroren lagen die Beeren da und warteten. Also habe ich eine ganze
Ladung davon mit nach hause genommen und einige Rezepte ausprobiert.
Hier ein so genanntes Kisselrezept aus der russischen Küche.
Kissel ist die russische Form eines Desserts oder Kompott. Einige Kissel werden mit Milch zubereitet, wie die Haferkiesel, die zum Frühstück gegessen und unserem Haferbrei nicht
unähnlich sind. Sehr beliebt ist Kissel aus Erdbeeren, sie werden mit Milch oder Sahne
übergossen.
Kissel werden aus Fruchtsäften gemacht und mit Kartoffelmehl
gebunden. Normalerweise nimmt man auf ein 125 g Kartoffelmehl 250 ml Wasser,
welches man nur oben aufgießt. Man lässt es dann eine Weile quellen, gießt das
Wasser ab und gibt erneut 250 ml hinzu, dieses wird dann verquirlt und mit dem
kochenden Fruchtsaft vermischt.
Eine andere Art Kissel zu verfertigen:

Es gibt verschiedene Arten einen Kissel zu servieren:
- man kann ihn ganz dick abbinden lassen und in eine Form eingießen, in der auch serviert wird.
- Heiß oder kalt, flüssig als eine Art Sauce zu süßem Brei oder auch
- dick wie der bei uns bekannte und beliebte Pudding, Kissel sind fruchtiglecker.

Ansatzschnaps
Die im russischen Laden erstandenen Sanddornbeeren habe ich
kalt entsaftet, einmal aufgekocht, gewogen und erkaltet eins zu eins mit
fünfzigprozentigen Korn angesetzt. In das Ansatzglas habe ich noch 300 g
Kandiszucker gegeben. Nach einer Standzeit von zwei Monaten auf dem sonnigen
Fensterbrett und täglichem Aufschütteln haben wir ihn um Weihnachten verkostet.
Das hat sich gelohnt. Sanddornlikör flockt immer ein bisschen aus, daher muss
man ihn, bevor man ihn serviert, ordentlich schütteln.
Sanddorngelee
Frische Sanddornbeeren werden gewaschen, verlesen, in einen
Topf gegeben, knapp mit Wasser bedeckt. Dann lass das Ganze einmal aufkochen,
passiere die Beeren durch ein Sieb und wiege die Menge ab. Gib nun noch einen
ordentlichen Schuss Zitronensaft und ein Viertel der abgewogenen Menge in Orangensaft
hinzu. Nun musst du schauen, wie süß du das Ganze haben möchtest. Am besten
gibst du so viel Zucker dazu, bis es dir schmeckt. Etwas Zimt bzw. Ingwer gibt
dem Ganzen eine sehr aparte Note. Lass den Saft kurz aufkochen, rühre in der
Zwischenzeit mit 3 El Wodka etwas Pektin an, gibt dieses Gemisch zum sprudelnd
kochenden Saft, fülle es heiß in Sturzgläser, verschließe sie und lass sie
erkalten.