Zutaten
1 | kg | | Mehl |
600 | ml | | Milch oder Buttermilch |
40 | g | | Hefe |
20 | g | | Meersalz |
10 | g | | Zucker |
2 | | | Zitronen; die abgeriebene Schale |
14 | St. | | Holderblüten
frisch oder |
3 | EL. | | Holderblüten, getrocknet |
| |
Zubereitung Die Hefe in etwas lauwarmer Milch, den Zucker und das Salz in der restlichen Milch bzw. in der Buttermilch auflösen. Die Holunderblüten in abzupfen, mit dem gesiebten Mehl und der geriebenen Zitronenschale in eine Schüssel geben. Die Hefe hinzugeben und dann nach und nach die Milch hinzu, und anschließend zu einem elastischen Teig verkneten. Diesen lassen wir an einem warmen Ort, mit einem feuchten Tuch (oder mit Plastikfolie) abgedeckt, 1 Stunde lang stehen.
Danach kneten wir ihn noch einmal ca. 8 Minuten lang kräftig durch und teilen ihn in 2 gleich große Stücke, die wir mit bemehlten Händen zu 2 Rollen in der Länge der Backform ausrollen. Dann fetten wir die Formen mit Butter ein, ebenso die Teigrollen von einer Seite, und legen Sie die Brote mit der eingefetteten Seite nach oben in die Formen, und lassen Sie die Brote abgedeckt2 Stunden lang gehen. In dem auf 200°C vorgeheitztem Backofen noch eine Schüssel mit Wasser stellen, die Brote auf der mittleren Schiene 45 Minuten goldbraun backen. Holunderblütenbrot ist ideal für: Sandwichs, Beilage zu Suppen und Salaten. Es schmeckt jedoch auch einfach mit Quark oder Milbenkäse belegt.
|