Nahrhafte Landschaft Bände 1-4, Michael Machatschek / Buchbesprechung

Der Umgang mit der Landschaft, mit ihren Ressourcen hat sich im Laufe der Zeit grundlegend
gewandelt, nicht unbedingt zum Besseren. Das vielfach verloren gehende Wissen hat der Autor zur nunmehr vier Bänden zusammengetragen, die sich alle ein bisschen wie eine Erzählung lesen, gerade so als wandere man mit ihm durch Wald und Flur. Alle vier Bände enthalten das gesammelte Wissen von Menschen, die ihre Umgebung noch zu nutzen verstanden. Es ist ursprünglich, überliefert von einer Generation zur Nächsten, vielfach erprobt, selbstverständlich von Herr Machatschek selbst. Einiges war mir geläufig, anderes ist völliges Neuland. Die Bücher sind reich illustriert, es finden sich Fotos von den Pflanzen in Großaufnahme und auch von einzelnen Zubereitungsschritten. Der Autor gibt neben Impulsen auch detaillierte Rezepturen vor, die der eigenen Experimentierfreude Raum geben. Die Pflanzen werden dann genau beschrieben: es ist genauso wie ich das gerne hätte: die botanischen Namen, die volksmundliche Benennung, Beschreibung, Standort und ihre vergessen und neu entdeckten Verwendungsmöglichkeiten sowie immer der Verweis zu möglichen heilkundlichen Verwendungen.

Band Eins behandelt nach einem Exkurs in die Nachhaltigkeit der Landschaftspflege einiges an Wissen über altbekannte Pflanzen die von Anbeginn der Zeiten an für die Ernährung und Heilung von Menschen und Vieh genutzt wurden. Der Autor spinnt den Faden altbekannte Pflanzen wie Ampfer, Kümmel, Löwenzahn, Rapunzel, Rapotik, Nachtkerze, Waldgeißbart, Hopfen, Thymianweiter zu einigen Bäumen wie Rotbuche, Eiche, Ahorn, Linde, Schwarzpappel, Balsam Pappel, Fichte, einige Futterlaubsorten, schließlich Hagebutten, Kornelkirschen, Lampionblume. Nachfolgend wird die Verwendung von Pilzen flechten und Farnen als Mineralstofflieferant und Würzmittel dargelegt. Hierbei erklärt der Autor ganz genau wie man trocknet, dörrt, röstet, einmacht, einlegt. Im Buch eingestreut sind stets die Hinweise auf die mögliche Verwendung als Viehnahrung

Der zweite Band knüpft da an wo der Erste endete und teilt sich in die vier Jahreszeiten.

  • Der Frühling beschäftigt sich mit Schneerosen, Schlüsselblumen, Sanikel, Bärlauch, Waldmeister sowie der Herstellung von Essigansätzen und Kapernersatz.
  • Im Sommer geht es um Brennnessel, Wiesen-Knöterich, Gundelrebe, Mädesüß Wasserlinse, Rotklee und Meisterwurz.
  • Den Herbst versüßen uns Heidekraut, Heidelbeeren, Mahonie, Mispel, Schopftintlinge, Totentrompete.
  • Austernseitlinge und Keulenbärlapp beschließen den Winter. Zusätzlich sind Vogelbeere und Eberesche sowie die Walnuss und Zirbe beschrieben.

 

Band drei gliedert sich genauso auf wie Band 2, wobei der Autor hierüber die Nutzung der

  • Birke der Vogelmiere und des Wiesenschaumkrautes im Frühling erzählt,
  • der Sommer Fetthenne, Rosenwurz, Springkräuter, Holunder und Silberwurz vorbehalten ist.

Ein ganz eigenes Kapitel ist "delikates Wildgemüsepfandl für die schnelle Küche". Es ist sehr erstaunlich an was man alles vorüber geht das doch da in rauen Mengen wächst und nur gepflückt werden musste. 

  • Im Herbst schließlich kommen Hohlzahn, Berberitze, Brombeere, Nelkenwurz und Eicheln auf den Tisch, und im
  • Winter u.a. Judasohr.

 Das Buch Nummer 4 ist eine Abhandlung über die Verwendung und Wertigkeit von Ziegenmilch in Abhängigkeit von der Haltung und deren Heilwirkung enthalten, die man jeden anempfehlen könnte wo der Darm Probleme macht. Außerdem berichtet es vom Wiesenknopf, Sprossen und Spargel Gemüse, Geißfuß, Leimkraut, Weidenröschen, Faulbaum, Ferkel Kräuter, Ruchgras, Malven, Seegras, Haselnuss und Birne. Es erzählt von allerlei pflanzlichen Antibiotika und dem scheinbar aus der Mode gekommenen Würzen des Kaffees.

Es ist so traurig, dass das `Überkommene` so wenig Anklang findet, erlebe es ja selbst immer wieder. Dabei ist es höchste Zeit den Einkaufswagen gegen einen Sammelkorb zu tauschen. Das was wir zum Konsumieren angeboten bekommen – kann das noch gesund sein mit einen ungezählten Bearbeitungsschritten, Zusatzstoffen, Beimischungen? Ist denn es notwendig Salat oder Somthie zum Mitnehmen zu haben, ein Toastschnitzel oder ein Hühnchen als Snack? Herr Machatschek geht hart ins Gericht mit der dem Zeitgeist leider immer noch entsprechenden exzessiven Ausbeutung von Land, Getier und Pflanze. Diese Traurigkeit, Weh-Mut schwingt im Tenor aber mit, es muss, es wird und es soll bitte endlich besser, gerechter werden. Es ist keine Nostalgie, sondern eine unumkehrbare Notwenigkeit grundlegend etwas zu ändern. Mit dem Wissenden stürbe das Wissen, schriebe es niemand auf. Es sagt ja keiner, dass man sich nun ausschließlich von der Wiese ernähren kann oder soll, das wird in den wenigsten Fällen möglich sein. Doch begönne der Leser nach der Lektüre mit der Umsetzung, so würde solches Tun nicht nur kulinarisch bereichern. Jeder ist sind eingeladen, sich selbst zu beschenken.