Das grosse Buch der Pflanzenwässer - Buchbesprechung

Es gibt Bücher, auf die lohnt sich das Warten. Das vorliegende umfassende Werk gehört
unzweifelhaft dazu. Es ist schier unglaublich, welches immensen Umfang an Wissen Frau Fischer-Rizzi zusammengetragen hat.
Es beginnt mit der Erklärung was Pflanzenwässer eigentlich sind, wie sie wirken, wie lang haltbar sind, wie man sie lagert und welche Qualitätsmerkmale es gibt. Es werden ganz klar die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede der Wirkung und Anwendung zwischen möglichen den Arten der Zubereitungen aus Pflanzen dargestellt. Anschließend folgte geschichtliche Abriss der Destillation und ihrer verschiedenen Apparate. Wir erfahren von den Destillationskünsten der Araber, z. B. vom viel gerühmten Rosenwasser, weiterhin geht die Wanderung über Paracelsus bis hin zur Alchemie und dem wichtigen Anteil der Frauen daran, über das Wasserbrennen bis hin zum Einsatz in der modernen Aromatherapie. Was nun folgt ist eine Hommage an das Wasser und die Möglichkeit darin die wilde Seele der Pflanzen einzufangen als Botschaften an alle Sinne. 


Die Anwendungsbereiche der Pflanzenwässer reichen über die Raumpflege zum Haushalt, in die Küche, zu Wellness, Sauna, Sport und Fitness. Zum Pflegen und gesund bleiben oder werden egal in welchen Lebensalter. Ja selbst unsere lieben Haustiere profitieren vom Einsatz der Hydrolate.  Als Bad, Wickel, Kompresse, Gel, Eiswürfel, Gurgellösung, Nasendusche, Waschung, oder in der Naturkosmetik angewendet, alles wird ausführlich besprochen. Als Raumspray, im Zimmerbrunnen, der Duftlampe, im Aromadiffuser oder als einfaches Kissenspray überall kommen Pflanzenwässer zu neuen Ehren. Mit den folgenden Standarddossierungen ist es auch nicht schwierig, die im Buch genannten Ratschläge umzusetzen. Und damit man sich auch wunderbar zurechtfindet und auch einen Zugang zu den Pflanzen hat, ihren Geist ihre Seele begreifen und schätzen lernt, folgt nun auf über 300 Seiten ausführlichstes und geballtes Wissen um alle verwendeten und von Frau Fischer-Rizzi getesteten Pflanzen von A bis Z.

Wir erfahren wo wir die Pflanze finden, wie er im Volksmund genannt wird und auch den lateinischen Namen. Es wird seine äußere Erscheinung beschrieben, seine Wirkung naturheilkundlich und  allgemeinmedizinisch herausgearbeitet. Wir erfahren etwas über die Inhaltsstoffe und ihre Wirkungen, welche Teile der Pflanze verwendet werden, welchen pH-Wert das Wasser hat. Anschließend folgt umfangreich dokumentiert die Anwendung genauso wie die Anwendungsbeschränkungen.

Zitat. "... Beim chronisch trockenen Auge und bei Lichtempfindlichkeit schaffen die Augentrostwasser-Kompressen ein angenehmes Gefühl im Augenbereich, die Reizung wird gemildert. Auch bei brennenden, brennenden Augen ist der Augentrost eine Hilfe. Nach langer Arbeit am Bildschirm oder nach zu langem lesen sind Augen Kompressen mit Augentrost Wasser eine Wohltat. Hierfür kann es zu gleichen Teilen mit Fenchelwasser vermischt werden. Die Kompressen helfen auch, wenn die Augen zu lange der intensiven Sonneneinstrahlung ausgesetzt wurden, wie nach einem Sonnenbad oder einer Skiwanderung bei Sonne. Im akuten Fall werden die Kompressen 3-bis 4-mal täglich angewandt. Bei der Anwendung von Augentrostwasser am Auge ist darauf zu achten, dass das Augentrost Wasser nicht mit Alkohol konserviert ist, da dies ein zusätzliches Brennen verursachen kann. Das Augentrost Wasser sollte weit gehend keimfrei und nicht überlagert sein. Es kann mit anderen Pflanzenwässern wie Rose, Fenchel, Myrte oder Lindenblüten -je nach gewünschter Wirkung und gewünschten Duft -gemischt werden. Es eignet sich auch zur Verarbeitung als pflegende Augencreme oder straffend des erfrischendes Augengel. …“

So ausführlich geht es bei jeder Pflanze zu, abgerundet mit historischen Ausflügen und geschichtlichen Fakten. Es folgt jeweils mindestens ein zusätzliches Anwendungsbeispiel im Merkkasten mit den genauen Zutaten. All die gängigen, aus den einschlägigen Kräuterbüchern bekannten Heilkräuter tummeln sich hier. Auch Pflanzen, bei denen man es kaum für möglich gehalten hätte, sie in dieser Weise zu gebrauchen. Besonders überrascht hat mich zum Beispiel Wasser aus Storchschnabel. Diese Pflanze fällt mir durch ihren für mich unangenehmen Geruch immer wieder auf, wenn mir eins meiner Kinder einen Strauß bringt. Hier rät Frau Fischer-Rizzi zum Beispiel ein Schockspree zu fertigen aus Storchschnabel, Weißtanne, Bachblüten und Rosengeranienöl. Die Kombinationsmöglichkeiten die sie anführt sind wirklich erstaunlich, ebenso die Schlussfolgerungen aus ihrem umfangreichen Wissen. Ihr Fundus ist wie eine blühende Wiese, immer neu, immer mehr. Sie offenbart mit diesem Buch eine neue, faszinierende Facette der heilenden Befähigung der Heilpflanzen.


Das Buch beschließt die Kunst der Destillation. Hier wird anschaulich beschrieben wie daheim destilliert werden kann - natürlich im Rahmen der leider viel zu engen gesetzlichen Möglichkeiten in Deutschland. Aber, und darüber ist jeder Zweifel erhaben, wenigstes reicht zum Herstellen von Pflanzenwässern die erlaubte 0,5 l Destille. Ob aus Glas oder Kupfer muss jeder für sich selbst entscheiden. Mit diesem Buch jedenfalls erreicht absolut fundiertes Wissen zum Herstellen eigener Hydrolate die naturheilkundlich interessierten Laien wie Profis. Ich bin mir absolut sicher,  dass es viele Leser genauso wie mich nicht wieder loslassen wird. Abgerundet wird dieses wundervolle, mit vielen schönen Bildern versehene dicke Band durch einen Sammel- und Destillationskalender, dem Verzeichnis der Anwendungsbiete. Es wartet darüber hinaus mit einer Extraindex für kosmetische Anwendungen auf. Von vielen Einsatzmöglichkeiten las ich zum ersten Mal etwas in diesem Buch, es ist hochinteressant. 

Sie sagt auf Ihrer Website:

"Mein Wirken ist getragen von der Liebe zur Natur. Meine Arbeit möchte helfen, das Band zwischen Mensch, Tier und Pflanze wieder neu zu knüpfen. Mein Wissen soll dazu beitragen, dass die Menschen die Heilkräfte der Natur für Gesundheit und Wohlbefinden nützen können." 


In diesem Geist liest sich auch ihr Buch.  



39,90 EUR, ISBN: 978-3-03800-699-2 , Einband: Gebunden, 400 Seiten , Gewicht: 2 kg , Größe: 21 cm x 28 cm

Über die Autorin Susanne Fischer-Rizzi


geboren 1952, Ausbildung zur Heilpraktikerin an der renommierten Josef-Angerer-Schule und bei Kräuterheilkundigen in Europa und Asien, Pionierin der Aromatherapie und Fachbuchautorin mit bisher 13 Büchern, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden. Lehrtätigkeit in Seminaren und Vorträgen im In- und Ausland und in der von ihr gegründeten Schule ARVEN für Heilpflpanzenkunde, Aromatherapie und Wildniswissen.

www.susanne-fischer-rizzi.de